strapazieren

strapazieren

* * *

stra|pa|zie|ren [ʃtrapa'ts̮i:rən]:
1. <tr.; hat stark in Anspruch nehmen, (bei der Benutzung) nicht schonen:
die Kleider strapazieren; er hat das Auto bei der Fahrt über den Berg stark strapaziert.
Syn.: beanspruchen, belasten.
2. <+ sich> seine Kräfte rücksichtslos einsetzen; sich körperlich nicht schonen:
sie hat sich so sehr strapaziert, dass ihr Herz Schaden gelitten hat.
Syn.: sich abmühen, sich abplagen, sich abquälen, sich abrackern (ugs.), sich abschinden (ugs.), sich anstrengen, sich aufreiben, sich ausgeben, sich plagen, sich quälen, rackern (ugs.), sich schinden (ugs.).
Zus.: überstrapazieren.

* * *

stra|pa|zie|ren 〈V. tr.; hat
1. überanstrengen, stark in Anspruch nehmen, beanspruchen
2. abnutzen, viel benutzen (Kleider, Schuhe)
● jmdn. mit einer Arbeit \strapazieren; sich bei einer Arbeit \strapazieren; er sieht strapaziert aus [<ital. strapazzare „überanstrengen“ <lat. extra „außerdem, über ... hinaus“ + *patiare; zu pati „leiden“ od. <ital. strappare „zerreißen, zerbrechen“]

* * *

stra|pa|zie|ren <sw. V.; hat [ital. strapazzare = überanstrengen, H. u.]:
1. stark beanspruchen, (bei der Benutzung) nicht schonen; abnutzen:
seine Kleider, seine Schuhe [stark] s.;
bei dieser Rallye werden die Autos sehr strapaziert;
die tägliche Rasur strapaziert die Haut;
Ü strapazierte (immer wieder verwendete) Parolen;
diese Ausrede ist schon zu oft strapaziert (benutzt) worden.
2.
a) auf anstrengende Weise in Anspruch nehmen:
die Kinder strapazieren die Mutter, die Nerven des Vaters;
diese Reise würde ihn zu sehr s.;
Ü jmds. Geduld s. (ugs.; auf eine harte Probe stellen);
b) <s. + sich> sich [körperlich] anstrengen, sich nicht schonen:
ich habe mich so strapaziert, dass ich krank geworden bin.

* * *

stra|pa|zie|ren <sw. V.; hat [ital. strapazzare = überanstrengen, H. u.]: 1. stark beanspruchen, (bei der Benutzung) nicht schonen; abnutzen: seine Kleider, seine Schuhe [stark] s.; bei dieser Rallye werden die Autos sehr strapaziert; Die ... Wohnhäuser wurden durch eine übermäßige Beanspruchung im Verlaufe der Jahre aufs Äußerste strapaziert (NZZ 23. 10. 86, 36); die tägliche Rasur strapaziert die Haut; Der Schneidersitz strapaziert seine Oberschenkel (Degener, Heimsuchung 163); die immer stärker anwachsenden Touristenströme strapazieren die Süßwasservorräte übermäßig (natur 4, 1991, 59); Ü man solle sich davor hüten, große Worte zu s. (heranzuziehen), wenn ... (W. Brandt, Begegnungen 568); strapazierte (immer wieder verwendete) Parolen; diese Ausrede ist schon zu oft strapaziert (benutzt) worden. 2. a) auf anstrengende Weise in Anspruch nehmen: die Kinder strapazieren die Mutter, die Nerven des Vaters; diese Reise würde ihn zu sehr s.; nach der Arbeit sieht sie strapaziert aus; Ü jmds. Geduld s. (ugs.; auf eine harte Probe stellen); b) <s. + sich> sich [körperlich] anstrengen, nicht schonen: ich habe mich so strapaziert, dass ich krank geworden bin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • strapazieren — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. zu stark in Anspruch nehmen Synonyme: anstrengen, aufreiben, auslaugen, erschöpfen, zermürben, kaputtmachen (ugs.), schaffen (ugs.), schlauchen (ugs.) Beispiele: Die Hitze hat die Kinder sehr strapaziert. Du… …   Extremes Deutsch

  • strapazieren — 1. abnutzen, beanspruchen, in Anspruch nehmen, nicht schonen. 2. anstrengen, aufreiben, auslaugen, ermüden, erschöpfen, mitnehmen, traktieren, zermürben, zusetzen; (geh.): abmüden, aufzehren, auszehren; (ugs.): abschlaffen, auf die Knochen gehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • strapazieren — stra·pa·zie·ren; strapazierte, hat strapaziert; [Vt] 1 etwas strapazieren etwas so oft benutzen, dass man Spuren der Abnutzung sieht ↔ schonen: ein strapazierter Teppichboden 2 jemanden / etwas strapazieren eine Person oder Sache so belasten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • strapazieren — stra|pa|zie|ren 〈V.〉 1. überanstrengen; sich bei einer Arbeit strapazieren 2. stark in Anspruch nehmen, beanspruchen; jmdn. mit einer Arbeit strapazieren 3. abnutzen, viel benutzen; Kleider strapazieren [Etym.: <ital. strapazzare… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • strapazieren — strapazierentr 1.etwstrapazieren=etwimmervonneuemvorbringen;etwüberGebührinAnspruchnehmen.(ErstrapaziertdieMoral.)1900ff. 2.strapazier dichnicht!=gibdirkeineMühe!überanstrengedichnicht!1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • strapazieren — stra|pa|zie|ren <aus it. strapazzare »überanstrengen«, Herkunft unbekannt, vielleicht zu lat. pati »(er)dulden, sich gefallen lassen«>: 1. übermäßig anstrengen, beanspruchen; abnutzen, verbrauchen. 2. a) auf anstrengende Weise in Anspruch… …   Das große Fremdwörterbuch

  • strapazieren — strapaziere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • strapazieren — stra|pa|zie|ren (übermäßig anstrengen, beanspruchen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • strapazieren — (ital.) nicht schonen, stark belasten Bei der Fahrt ins Tal wurden meine Bremsen stark strapaziert …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • anstrengen — eifern; (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); streben (nach); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen (um); ringen (um); (sich) ins Zeug legen ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”